Freitag, 5. September 2025, 18.00 Uhr, Stiftskirche Obernkirchen, Marienvesper
Claudio Monteverdi ist ein Name, der aus fernen Jahrhunderten zu uns herüberweht. Doch seine Musik ist uns näher, als man vielleicht denkt. Der 1567 im italienischen Cremona getaufte Komponist (sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt) richtete seine Werke nach ähnlichen Strukturen aus, die auch heute noch Musikstücke kennzeichnen: eingängige Melodien und Rhythmen. Bekannt wurde er auch für seine Oper „L’Orfeo“, die als eine der ersten Opernkompositionen überhaupt zur Keimzelle des Musiktheaters wurde.
Die Musik, die Monteverdi vorfand, war durchweg von getragener und vielverzweigter Mehrstimmigkeit geprägt, vom Zeitalter der Vokalpolyphonie der Renaissance. Doch das eigentlich Spannende an dem Italiener ist, dass er in einer musikalischen Umbruchzeit lebte – dem Übergang von der Renaissance zum Barock – und in den Musiksprachen beider Epochen zu Hause war. Neben der damals hochmodernen, sogenannten Monodie des anbrechenden Barockzeitalters pflegte der meisterhafte Tonsetzer auch die vielstimmige Vokalmusik seiner Väter. Beide von Grund auf so gegensätzlichen Kompositionsstile vereinte Claudio Monteverdi in einem seiner größten Meisterwerke, der „Vespro della Beata Vergine“, auch genannt „Marienvesper“.
Das Konzert am Fr., 5.9.25 um 18:00 in der Stiftskirche Obernkirchen verspricht höchste Klangqualität: Das Weckmann-Consort ist ein spezialisiertes Instrumentalensemble, mit geeignetem historischen Instrumentarium ausgestattet. Vokalwerk Hannover ist ein professionelles Vokalensemble mit studierten Stimmen. Die Leitung hat Martin Kohlmann, der bis 2021 als Kantor im Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg tätig war. Das Konzert wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Hollweg Stiftung, der Anja Fichte Stiftung, der Schaumburger Landschaft und der Sparkasse Schaumburg. Der Eintritt ist frei und wird in Form einer Kollekte erbeten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Freitag, 5. September 2025, 18.00 Uhr, Stiftskirche Obernkirchen, Marienvesper
Claudio Monteverdi ist ein Name, der aus fernen Jahrhunderten zu uns herüberweht. Doch seine Musik ist uns näher, als man vielleicht denkt. Der 1567 im italienischen Cremona getaufte Komponist (sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt) richtete seine Werke nach ähnlichen Strukturen aus, die auch heute noch Musikstücke kennzeichnen: eingängige Melodien und Rhythmen. Bekannt wurde er auch für seine Oper „L’Orfeo“, die als eine der ersten Opernkompositionen überhaupt zur Keimzelle des Musiktheaters wurde.
Die Musik, die Monteverdi vorfand, war durchweg von getragener und vielverzweigter Mehrstimmigkeit geprägt, vom Zeitalter der Vokalpolyphonie der Renaissance. Doch das eigentlich Spannende an dem Italiener ist, dass er in einer musikalischen Umbruchzeit lebte – dem Übergang von der Renaissance zum Barock – und in den Musiksprachen beider Epochen zu Hause war. Neben der damals hochmodernen, sogenannten Monodie des anbrechenden Barockzeitalters pflegte der meisterhafte Tonsetzer auch die vielstimmige Vokalmusik seiner Väter. Beide von Grund auf so gegensätzlichen Kompositionsstile vereinte Claudio Monteverdi in einem seiner größten Meisterwerke, der „Vespro della Beata Vergine“, auch genannt „Marienvesper“.
Das Konzert am Fr., 5.9.25 um 18:00 in der Stiftskirche Obernkirchen verspricht höchste Klangqualität: Das Weckmann-Consort ist ein spezialisiertes Instrumentalensemble, mit geeignetem historischen Instrumentarium ausgestattet. Vokalwerk Hannover ist ein professionelles Vokalensemble mit studierten Stimmen. Die Leitung hat Martin Kohlmann, der bis 2021 als Kantor im Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg tätig war. Das Konzert wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Hollweg Stiftung, der Anja Fichte Stiftung, der Schaumburger Landschaft und der Sparkasse Schaumburg. Der Eintritt ist frei und wird in Form einer Kollekte erbeten.